Programmieren im Freien, Soundmaschinen basteln, Wissen über Obst, Gemüse und Gärtnern erlangen, nebenbei Geräusche aufnehmen und dann noch einen Refrain einsingen – das alles ist in unserem Projekt Vitamine + Soundmaschinen geschehen.
Easter Egg (engl. für „Osterei“) ist eine Bezeichnung für eine versteckte Besonderheit in Medien und Computerprogrammen. Formen sind beispielsweise der Gagscreen einer Software oder Geheimlevel eines Computerspiels. (Quelle: Wikipedia)
Der Osterhase ist also auch in der digitalen Welt unterwegs.
Einfache Easter Eggs sind zum Beispiel im Mozilla-Browser versteckt. Browser starten und about:robots oder about:mozilla in der Adressleiste eingeben und es werden interessante Botschaften sichtbar.
Oder den Chrome-Browser starten – die Internetverbindung offline schalten und einen Dinosaurier mit der Leertaste auf Reise schicken. Hier kann der T-Rex auch online gespielt werden: https://chromedino.com
Als Erfinder der Easter Eggs gilt Warren Robinett. Er hatte 1979 im ATARI-2600-Spiel Adventure in einem versteckten Raum seinen Namen verewigt – „Created by Warren Robinett“.
Die Bundestagswahl 2017 steht vor der Tür. Am 24. September stellen sich eine Vielzahl von Parteien und Kandidaten in 299 Wahlkreisen zur Wahl.
Wahlrecht.de
Wie funktioniert diese Wahl genau? Und wer liegt aktuell in den Umfragen vorne? Diese und weitere Fragen rund um das Thema „Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland“ lassen sich unter www.wahlrecht.de nachlesen. Die Webseite stellt die aktuellen Sonntagsfrage dar, erklärt die verschiedenen Wahlsysteme auf den unterschiedlichen Ebenen (Bundestag, Landtag, Kommunal und Europa) und listet auch die Wahltermine und -ergebnisse.
Wahl-O-Mat
Aber wen soll ich jetzt wählen? Welche Parteien vertritt am Ehesten meine aktuellen Bedürfnisse und Forderungen? Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen, seine eigenen Standpunkte mit den Wahlkampfthesen der Parteien abzugleichen. Insgesamt 32 Parteien haben zu 38 Thesen ihre Antworten abgegeben.
Wichtig: Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. (Quelle: wahl-o-mat.de)
DeinWal.de
Und wie war das nochmal mit den letzten Wahlversprechen? Haben die Parteien die persönlichen Erwartungen erfüllt? Unter www.deinwal.de können eigene Standpunkte mit den Bundestagswahlentscheidungen der aktuell im Parlament vertretenen Parteien abgeglichen werden.
Mat-O-Wahl
Auf netzpolitik.org wurde der Wahl-O-Mat getestet und hinterfragt, warum das Angebot nicht freie Software ist. Als quelloffene Alternative wird hierzu der Mat-O-Wahl empfohlen. Mit dieser Software kann man seine eigenen Wahl-O-Maten erstellen. So lassen sich zum Beispiel ganz individuell Wahlkampfthesen von Parteien der Studierendenparlamentswahlen vergleichen.
Die Online-Hetze richtet sich im Moment insbesondere gegen Frauen, geflüchtete Menschen, Sinti*ze und Rom*nija, Menschen mit Behinderungen oder Homo- und Transpersonen. In der Zukunft sind es vielleicht Dän*innen, weiße Männer oder Facebook-User*innen. (Zitat aus „WISSEN“ von No Hate Speech DE)
Das sogenannte „Fest der Liebe“ steht vor der Tür. In den sozialen Netzwerken weht aktuell allerdings ein rauer Wind. Die Timelines, Gruppennachrichten und News Feeds sind voll von Hassrede. Rechte Parolen werden gerade nach den Ereignissen in Berlin und Ankara noch lauter. Lasst uns gemeinsam dieses Jahr mit dem „Fest der Liebe“ beenden und diese Liebe auch in den sozialen Netzwerken verbreiten.
Nur was ist Hate Speech eigentlich genau?
Wie begegne ich Hassrede im Netz?
Und wie kann ich selbst wertschätzende Kommunikation fördern?